Die globale Energiewende nimmt Fahrt auf. Heinz-Werner Hölscher, Experte für nachhaltige Energieversorgung, zur weltweiten Verbreitung erneuerbarer Energien und deren Zukunftsperspektiven.
Erneuerbare Energien gewinnen weltweit zunehmend an Bedeutung. Heinz Werner Hölscher sieht in Solar- und Windenergie die Haupttreiber dieser Entwicklung. Trotz regionaler Unterschiede zeichnet sich ein globaler Trend zum Aufbruch bei der Dekarbonisierung in der Energieversorgung ab. Technologische Fortschritte und sinkende Kosten beschleunigen die Verbreitung. Herausforderungen bleiben der Netzausbau und die Speichertechnologien.
Die Energiezukunft wird erneuerbar sein, davon ist Heinz Werner Hölscher aus Freiburg fest überzeugt. Laut aktuellen Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) werden erneuerbare Energien bis 2025 zur wichtigsten globalen Stromquelle. Solar- und Windenergie treiben diese Entwicklung maßgeblich voran. Der Energieexperte betont die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit und gezielter Investitionen, um die Energiewende weltweit zu beschleunigen. Gleichzeitig weist er auf die Herausforderungen hin, die es zu bewältigen gilt, wie den Ausbau der Stromnetze und die Entwicklung effizienter Speichertechnologien. Der Experte mahnt zur Eile: „Wir müssen das Tempo des Ausbaus erneuerbarer Energien weiter erhöhen, um die Klimaziele zu erreichen. Jedes Jahr zählt.“
Inhaltsverzeichnis
Globaler Überblick: Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch
Die weltweite Energielandschaft befindet sich im Umbruch. Erneuerbare Energien gewinnen in allen Regionen der Welt an Bedeutung, wenn auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Schwerpunktsetzung. Laut dem jüngsten Bericht der IEA werden erneuerbare Energien in den nächsten fünf Jahren weltweit für fast 95 % des Anstiegs der Stromerzeugungskapazität verantwortlich sein.
Führende Nationen und regionale Unterschiede
China hat sich als globaler Vorreiter im Ausbau erneuerbarer Energien etabliert. Heinz-Werner Hölscher hebt hervor: „China wird voraussichtlich bis 2028 für fast 60 % des weltweiten Zuwachses an erneuerbaren Energiekapazitäten verantwortlich sein.“ Aber auch andere Länder machen Fortschritte. In Europa treibt die EU mit ambitionierten Zielen den Ausbau voran, während die USA durch den Inflation Reduction Act neue Impulse setzen. Ob und wie sich diese positive Entwicklung in den USA auch nach Amtsantritt des Präsidenten Donald Trump fortsetzt, bleibt abzuwarten. Zumindest im Wahlkampf hat Donald Trump seinen Fokus deutlich auf der Förderung von fossilen Öl und Gas (Drill Baby Drill) gelegt und sich kritisch gegenüber der Windenergie geäußert.
Abgesehen von den USA bleiben auch global Unterschiede beim Ausbau der erneuerbaren Energien bestehen. Während in einigen Ländern Solarenergie dominiert, setzen andere verstärkt auf Windkraft oder Wasserkraft. Der Energieexperte betont: „Die optimale Nutzung erneuerbarer Energien hängt stark von den lokalen Gegebenheiten ab. Es gibt keine Einheitslösung für alle Regionen.“ So verfügen beispielsweise Länder in Äquatornähe über ein besonders hohes Potenzial für Solarenergie, während Küstenregionen oft ideale Bedingungen für Windkraft bieten.
Technologische Fortschritte und Kostenentwicklung
Ein wesentlicher Treiber für die globale Verbreitung erneuerbarer Energien sind die technologischen Fortschritte und die damit einhergehende Kostensenkung. Heinz-Werner Hölscher aus Freiburg erläutert: „Die Kosten für Solarmodule und Windturbinen sind in den letzten Jahren drastisch gesunken. In vielen Regionen sind erneuerbare Energien heute die kostengünstigste Option für neue Kraftwerkskapazitäten.“.
Laut IEA sind die Kosten für Photovoltaik seit 2010 um mehr als 80 % gesunken, während die Kosten für Onshore-Windenergie um fast 40 % zurückgegangen sind. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen und die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien weiter stärken. Hinzu kommen Fortschritte bei der Effizienz und Leistungsfähigkeit der Technologien, die deren Einsatzmöglichkeiten stetig erweitern.
Entwicklung der Stromgestehungskosten

Quelle IEA, 2020
Aufgrund dieser positiven Entwicklung bei den Gestehungskosten gehören die Erneuerbaren Energien mitlerweile zu den günstigsten Anlagen ür die Stromgewinnung. Heinz-Werner Hölscher aus Freiburg erläutert: „Die Kosten für Solarmodule und Windturbinen sind in den letzten Jahren so drastisch gesunken, dass in vielen Regionen erneuerbare Energien heute die kostengünstigste Option für neue Kraftwerkskapazitäten sind.“
Abbildung: Stromgestehungskosten für unterschiedliche Erzeugungsanlagen

Quelle: Fraunhofer ISE, 2024
Zukunftsaussichten und Herausforderungen nach Heinz Werner Hölscher
Die Zukunft der globalen Energieversorgung wird maßgeblich von erneuerbaren Energien geprägt sein, auch wenn es dabei sowohl große Chancen als auch Herausforderungen gibt.
Prognosen für den globalen Ausbau
Die IEA prognostiziert, dass erneuerbare Energien bis 2025 zur wichtigsten globalen Stromquelle werden und bis 2030 einen Anteil von 80 % am Kapazitätszuwachs ausmachen werden. Hölscher kommentiert: „Diese Zahlen verdeutlichen die enorme Dynamik im Bereich der erneuerbaren Energien. Wir stehen am Beginn einer neuen Ära der Energieversorgung.“
Besonders beeindruckend ist das Wachstum der Solarenergie. Die IEA erwartet, dass die jährlichen Solarinstallationen bis 2030 das Vierfache des Niveaus von 2020 erreichen werden. Auch die Windenergie wird weiter stark zulegen, insbesondere im Offshore-Bereich. Laut dem Global Wind Energy Council (GWEC) könnte die globale Offshore-Windkapazität bis 2030 auf über 234 Gigawatt ansteigen – eine Verzehnfachung gegenüber 2020.
Herausforderungen bei der globalen Umsetzung
Trotz der positiven Entwicklung gibt es noch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Heinz-Werner Hölscher identifiziert folgende Kernpunkte:
- Netzausbau und Systemintegration: Die fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien erfordert flexible und leistungsfähige Stromnetze.
- Speichertechnologien: Für eine zuverlässige Versorgung mit erneuerbaren Energien sind effiziente Speicherlösungen unerlässlich.
- Politische Rahmenbedingungen: Stabile und förderliche Regulierungen sind notwendig, um Investitionen anzuregen und Planungssicherheit zu schaffen.
- Ressourcenverfügbarkeit: Der massive Ausbau erneuerbarer Energien erfordert große Mengen an Rohstoffen wie seltene Erden für Windturbinen oder Lithium für Batterien.
„Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert internationale Zusammenarbeit und massive Investitionen in Forschung und Entwicklung“, betont Heinz Werner Hölscher aus Freiburg. Dabei sei es wichtig, nicht nur technologische Lösungen zu entwickeln, sondern auch soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen, um eine nachhaltige und gerechte Energiewende zu gestalten.
Innovative Ansätze für eine erneuerbare Energiezukunft
Um die globale Energiewende voranzutreiben, werden weltweit innovative Ansätze entwickelt und erprobt. Der Energieexperte sieht darin großes Potenzial für die Zukunft.
Sektorenkopplung und Power-to-X
Ein vielversprechender Ansatz ist die Sektorenkopplung, bei der die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen mit anderen Sektoren wie Verkehr und Wärme verknüpft wird. Hölscher erklärt: „Durch die intelligente Vernetzung verschiedener Sektoren können wir die Effizienz des Gesamtsystems deutlich steigern und die Nutzung erneuerbarer Energien optimieren.“
Ein Beispiel dafür sind Power-to-X-Technologien, bei denen überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen in andere Energieformen umgewandelt wird, etwa in grünem Wasserstoff. Dieser können dann in Industrie oder zur Speicherung und Rückverstromung eingesetzt werden. Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) könnte die Nachfrage nach Power-to-X-Produkten in Deutschland bis 2050 auf über 900 Terawattstunden ansteigen.
Internationale Kooperationen und Energiepartnerschaften
Heinz-Werner Hölscher betont die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für den globalen Erfolg der Energiewende: „Kein Land kann die Herausforderungen des Klimawandels alleine bewältigen. Wir brauchen starke internationale Partnerschaften, um Technologien zu entwickeln, Wissen auszutauschen und Ressourcen effizient zu nutzen.“
Ein Beispiel für solche Kooperationen sind grenzüberschreitende Energieprojekte wie der geplante Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee, an dem mehrere europäische Länder beteiligt sind. Auch Energiepartnerschaften zwischen Industrie- und Entwicklungsländern gewinnen an Bedeutung, um den Ausbau erneuerbarer Energien weltweit voranzutreiben. So unterstützt Deutschland im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) zahlreiche Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern, die den Einsatz erneuerbarer Energien fördern.
Fazit und Ausblick
Die globale Verbreitung erneuerbarer Energien schreitet mit beeindruckender Geschwindigkeit voran. Heinz Werner Hölscher aus Freiburg ist überzeugt: „Die Energiezukunft wird erneuerbar sein. Die Frage ist nicht mehr, ob, sondern wie schnell wir diesen Wandel vollziehen können.“
Die Herausforderungen bleiben groß, aber die Chancen überwiegen. Technologische Innovationen, sinkende Kosten und ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit des Klimaschutzes treiben die Entwicklung voran. Der Energieexperte mahnt jedoch zur Eile: „Wir müssen das Tempo des Ausbaus erneuerbarer Energien weiter erhöhen, um die Klimaziele zu erreichen. Jedes Jahr zählt.“
Die Zukunft der globalen Energieversorgung liegt in einem intelligenten Mix aus verschiedenen erneuerbaren Energiequellen, ergänzt durch effiziente Speichertechnologien und flexible Netze. Heinz Werner Hölscher schließt mit einem optimistischen Ausblick: „Wenn wir die richtigen Weichen stellen und global zusammenarbeiten, können wir eine nachhaltige und klimafreundliche Energiezukunft gestalten. Die Technologien sind vorhanden, jetzt kommt es auf die konsequente Umsetzung an.“
- https://www.iea.org/reports/renewables-2024
- https://www.irena.org/publications/2023/Oct/World-Energy-Transitions-Outlook-2023
- https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiestatistiken-grafiken.pdf
- https://www.ren21.net/reports/global-status-report/
- https://www.worldbank.org/en/topic/energy/publication/global-photovoltaic-power-potential-by-country https://gwec.net/global-offshore-wind-report-2022/
- https://www.dena.de/newsroom/meldungen/2022/dena-leitstudie-aufbruch-klimaneutralitaet/
- https://www.international-climate-initiative.com/de/
- https://www.irena.org/publications/2021/Jun/Renewable-Power-Costs-in-2020
- https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html